Digitale Funktionsdiagnostik für eine präzise Messung und zielgerichtete Behandlung von Kieferfehlstellungen

Leiden Sie unter Zähneknirschen, Kieferknacken oder Verspannungen? Oder steht eine Versorgung mit Implantaten, Kronen oder Brücken an? In beiden Fällen ist eine präzise Funktionsdiagnostik der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Dank modernster Technologien erfassen wir Ihre Kieferbewegungen in Echtzeit und lokalisieren selbst kleinste Fehlstellungen – sanft, schnell und ohne unangenehme Abdruckmasse. Das Ergebnis: Eine gezielte Therapie, die langfristig Beschwerden lindert und Zahnersatz, der sich nahtlos in Ihr Kausystem einfügt. Für ein entspanntes Lächeln und mehr Lebensqualität!
Die digitale Funktionsdiagnostik ist ein modernes diagnostisches Verfahren, das in Minuten ein exaktes Bild Ihres Kiefers erzeugt. Profitieren Sie von komfortablen Untersuchungen, maßgeschneiderten Therapien und nachhaltigen Behandlungserfolgen.
Wann ist eine Funktionsanalyse beim Zahnarzt sinnvoll?
Viele Patienten leiden monatelang unter Schmerzen und Verspannungen, ohne die eigentliche Ursache zu kennen. Beschwerden, die nicht wieder verschwinden, sind ein Hilferuf Ihres Körpers. Wenn Sie regelmäßig von Kopf- oder Gesichtsschmerzen geplagt werden oder Sie das Gefühl haben, dass Ihr Biss nicht richtig passt, müssen Sie sich nicht damit abfinden.
Das Kausystem ist ein komplexes Zusammenspiel aus Zähnen, Kiefern, Gelenken und Muskeln. Idealerweise liegen Ober- und Unterkiefer (in Bezug auf das Kiefergelenk) korrekt aufeinander, die Kiefergelenke arbeiten ordentlich zusammen und die Kaumuskulatur zieht an einem Strang. Doch bereits kleinste Veränderungen – wie eine Zahnlücke, eine minimale Fehlstellung oder ein abgenutzter Zahnersatz – können dieses empfindliche Gleichgewicht stören. Die Folge sind funktionelle Störungen des Kiefers, die sich in vielfältigen Beschwerden äußern, darunter Kopfschmerzen, Knacken der Kiefergelenke sowie Zähneknirschen – die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).
Damit Ihr Kausystem im Gleichgewicht bleibt, setzen wir bei der Vorbereitung für Zahnersatz oder kieferorthopädische Maßnahmen auf präzise Messungen mit modernster Scantechnologie. Falls Sie bereits unter Beschwerden leiden, helfen uns diese Daten, die Ursache exakt zu bestimmen und gezielt entgegenzuwirken. Auf Basis der digitalen Funktionsdiagnostik entwickeln wir eine perfekt auf Sie abgestimmte Behandlung für eine langfristige Beschwerdefreiheit.
Mit modernster Diagnostik und fortschrittlichen Methoden führen wir Sie zu einem gesunden Biss
Woran erkenne ich eine CMD?
Leiden Sie unter Kieferbeschwerden oder Verspannungen in Kopf, Nacken und Rücken? Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Biss gestört ist? Diese und andere Beschwerden sind oft Anzeichen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD):
- Schmerzen im Kiefergelenk und Gelenkknacken
- Zähneknirschen und abgeriebene Zähne
- Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen
- Verspannungen der Kaumuskulatur
- Eingeschränkte Kieferbeweglichkeit
- Ohrgeräusche (Tinnitus) oder Druckgefühl im Ohr
- Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
- Das Gefühl eines falschen Bisses (Zähne passen nicht richtig aufeinander)
Solche Beschwerden mögen zunächst harmlos erscheinen. Leider verschlimmert sich eine CMD mit der Zeit.
Was passiert, wenn eine CMD nicht behandelt wird?
Je früher eine Störung erkannt wird, desto einfacher lässt sie sich behandeln – je länger sie unbehandelt bleibt, desto größer ist das Risiko für ernstere Folgeschäden: Dauerhaftes Knirschen zerstört Ihre Zahnsubstanz und erhöht die Bruchgefahr von Zähnen oder Zahnersatz. Die ungleichmäßige Belastung von Kiefer und Zähnen kann außerdem zu dauerhaften Kiefergelenksschäden oder einer Verschiebung der Zahnstellung führen (die Relation von Ober- und Unterkiefer ist unphysiologisch verändert). Einschränkungen beim Kauen oder Sprechen und chronische Schmerzen beeinträchtigen langfristig Ihre Lebensqualität. Durch eine präzise Diagnose und gezielte Therapie können Sie jedoch frühzeitig gegensteuern und chronische Beschwerden vermeiden.
Welche modernen Technologien unterstützen den Zahnarzt bei der digitalen Funktionsdiagnostik?
Dank innovativer Technologien erhalten wir nicht nur ein exaktes 3D-Modell Ihres Kiefers, sondern betrachten auch Ihre individuellen Kaubewegungen in Echtzeit.
3Shape Intraoralscanner – digitale Präzision für Ihre Zahngesundheit
Mit dem 3Shape Intraoralscanner erfassen wir Ihre Zahn- und Kieferstrukturen digital – ganz ohne herkömmliche Abformmasse. Der Scanner wird dazu einfach durch den geöffneten Mund des Patienten geführt und nimmt eine Vielzahl von Bildern auf. Aus diesen Aufnahmen wird anschließend ein 3D-Modell Ihres Kiefers berechnet, das sofort betrachtet und analysiert werden kann. Dies ermöglicht eine schnelle, präzise und komfortable Erfassung Ihrer Zahnsituation, die als Grundlage für Diagnose und Therapie dient.
SmileCloud – 3D Smile Design für funktionelle und ästhetische Perfektion
Mit SmileCloud 3DNA verbinden wir Funktion und Ästhetik in der digitalen Zahnmedizin. Diese Technologie ermöglicht die visuelle Darstellung von Ober- und Unterkiefer in 3D, eine bequeme digitale Planung von Zahnkorrekturen und Zahnersatz und die präzise Abstimmung chirurgischer, funktioneller und ästhetischer Aspekte. Dadurch können wir bereits vor der Behandlung ein realistisches Bild Ihres zukünftigen Lächelns erstellen und Korrekturen optimal an Ihre individuelle Bisslage anpassen.
MODJAW – 4D-Analyse von Kieferbewegungen
Für eine präzise Beurteilung der individuellen Gelenkbewegungen erfassen wir mit MODJAW Tech in Motion Ihre Kieferbewegungen in Echtzeit. Durch die Beobachtung natürlicher Bewegungsabläufe erkennen wir Probleme in der statischen Okklusion (Bisslage) und der dynamischen Okklusion (Zahnkontakte in Bewegung). Die Software erzeugt dann einen sogenannten digitalen Zwilling: ein virtuelles Modell Ihrer Kieferbewegungen, das der Therapieplanung dient. Alle Bewegungsdaten können aufgezeichnet, erneut abgespielt und geteilt werden – Möglichkeiten, die die zahnärztliche Behandlung auf ein neues Level heben und Ihnen rundum eine bestmögliche Versorgung versprechen.
Was sind die Vorteile eines digitalen Abdrucks?
- Schnelles 3D-Modell statt Warten mit Abdruckmasse: Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren bietet die Zuhilfenahme digitaler Technologien Ihnen eine angenehme Untersuchung. Statt eines Abdrucks mittels Abdruckmasse erhalten wir in wenigen Minuten ein digitales 3D-Modell Ihres Kiefers. Besonders Patienten mit Würgereiz entgehen hier der ehemals unangenehmen Situation.
- Zeit als vierte Dimension: Mit Bewegungsdaten in Echtzeit lassen sich Kieferbewegungen beim Kauen, Schlucken und Sprechen zuverlässig abbilden und gestörte Bewegungsmuster identifizieren. Die Beurteilung der Okklusion, also der Bisslage, erfolgt nicht länger nur statisch, sondern während echter funktioneller Abläufe – für ein realitätsgetreues Abbild Ihrer Kieferfunktion.
- Visualisierung mittels Software: Digitale Tools machen die Ursache des Problems sichtbar. So können Sie sich selbst ein Bild von der Situation machen und den Befund mit eigenen Augen nachvollziehen – für maximale Transparenz in der Therapieplanung.
- Perfekte Passform: Auch der Therapieerfolg profitiert von der Verwendung eines digitalen Scans. Korrekturen und Schienen können virtuell getestet und punktgenau justiert werden und fügen sich später harmonisch in Ihre natürlichen Bewegungsabläufe ein. Die Wahrscheinlichkeit nachträglicher Korrekturen ist damit so gering wie nie zuvor.
- Digitaler Workflow: Anders als bei einem statischen Abdruck lässt sich das mittels Scan erstellte digitale Modell ohne weiteres vervielfachen und bearbeiten. Das Teilen von Daten mit dem Labor oder Behandlungspartnern sowie die Planung von Therapiemaßnahmen waren noch nie so einfach und zeitsparend. So sind Sie bestmöglich versorgt.
Wer trägt die Kosten für eine digitale Funktionsanalyse beim Zahnarzt?
Da eine digitale Funktionsdiagnostik in den meisten Fällen noch nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird, handelt es sich in der Regel um eine reine Privatleistung. Bei privaten Versicherungen und Zusatzversicherungen stellt die Übernahme üblicherweise kein Problem dar. Um sicherzugehen, stellen wir dennoch gerne einen Kostenvoranschlag für Sie aus.
Uns ist wichtig, dass Sie sich gut informiert fühlen und Sie keine finanziellen Überraschungen erleben. Bei Fragen zu Kosten und Zahlungsmodalitäten wenden Sie sich jederzeit an uns.
Der Ablauf einer digitalen Funktionsdiagnostik
Vorgespräch: In einem ausführlichen Anamnesegespräch schildern Sie Ihre Beschwerden. Dabei erfassen wir typische Symptome wie Kieferschmerzen, Verspannungen oder Zähneknirschen und gewinnen erste Hinweise auf eine mögliche Funktionsstörung.
Klinische Untersuchung: Bei der manuellen Funktionsanalyse tasten wir Ihre Kaumuskulatur, Kiefergelenke und Triggerpunkte ab und prüfen Ihre Kieferbeweglichkeit. Zusätzlich überprüfen wir Ihre Körperhaltung, da Fehlhaltungen auf Kieferprobleme hinweisen können.
Digitale Erfassung des Kiefers bzw. seiner Bewegungen: Innerhalb weniger Minuten erstellen wir einen digitalen Abdruck Ihrer Zähne und Kiefer – ganz ohne unangenehme Abformmasse.
Befundbesprechung: Nach Auswertung der Daten erklären wir Ihnen in verständlicher Weise Ihren Befund sowie die möglichen Behandlungsoptionen. Gemeinsam entscheiden wir über Ihren individuellen Therapieplan.
Individuelle Behandlungsplanung: Anschließend setzen wir innovative Software ein, um die einzelnen Behandlungsschritte präzise zu planen. Zur Vorlage bei Ihrer Versicherung erhalten Sie einen detaillierten und transparenten Kostenvoranschlag.
Warum ist eine digitale Analyse sinnvoll auch ohne starke Beschwerden?
Viele Fehlfunktionen im Kiefer bleiben lange unbemerkt, da der Körper sie zunächst ausgleicht. Bei nicht erfolgter Therapie können diese sogenannten kompensierten Befunde in den dekompensierten Zustand wechseln und Beschwerden verursachen, die schwerer zu behandeln sind. Dank der digitalen Funktionsdiagnostik erkennen wir Ungleichgewichte frühzeitig – für eine rechtzeitige, effektive Behandlung.
Wie hilft die digitale Funktionsdiagnostik bei CMD?
Mit modernen 4D-Scans erfassen wir Ihre Kieferbewegungen in Echtzeit und analysieren Funktionsstörungen. So identifizieren wir die Ursachen für Beschwerden wie Kieferknacken, Zähneknirschen oder Verspannungen und planen Ihre individuell abgestimmte Therapie.
Wie verbessert die digitale Funktionsdiagnostik die Passform meines Zahnersatzes?
Dank hochpräziser 3D-Scans bestimmen wir die exakte Position von Kiefern und Zähnen und nutzen diese Daten zur Anfertigung von Zahnersatz. Dadurch sitzt Ihr Zahnersatz von Anfang an optimal, sodass er sich harmonisch in Ihren Biss einfügt und Nachbesserungen nur selten nötig sind.
Warum ist eine Funktionsanalyse vor der Anfertigung einer Aufbissschiene wichtig?
Eine Aufbissschiene soll Fehlbelastungen und Verspannungen reduzieren. Mithilfe der digitalen Analyse können wir genau messen, wo Druckpunkte oder Fehlstellungen bestehen. Nur durch die bei einer Funktionsanalyse gewonnenen Befunde lassen sich adjustierte (angepasste) Schienen anfertigen, die maximale Entlastung bringen und dem Patienten wirklich helfen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Unsere digitale Funktionsdiagnostik bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Schnelle und komfortable Diagnostik
- Erfassung und Analyse von kleinsten Fehlstellungen
- Visualisierung der Befunde für eine transparente Aufklärung
- Deutliche Reduktion von Falschdiagnosen dank objektiver, digitaler Messdaten
- Früherkennung und gezielte Behandlung von CMD
- Nicht nur symptomatische, sondern ursächliche Behandlung von Bruxismus
- Exakte Planbarkeit von Zahnersatz und Schienen für eine perfekte Passform
- Bessere Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient, Labor und ggf. Behandlungspartnern (z. B. Kieferorthopädie, Physiotherapie)
- Gezielte Therapie mit weniger Terminen und kürzerer Behandlungsdauer
- Weniger Nachbesserungen, höherer Tragekomfort
- Langfristige Beschwerdefreiheit